
Was?
Die ‚Global Task Force for Public Media‘ ist ein weltweites Netzwerk öffentlich-rechtlicher Medien.
Ihre Mitglieder repräsentieren öffentlich-rechtliche Medien aus verschiedenen Kontinenten mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie eint das Ziel, sich gemeinsam für die Werte und Interessen öffentlich-rechtlicher Medien einzusetzen und gemeinsam Position zu beziehen, wenn es um Themen und Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien geht.
Presse
16 November 2022
Die Bedrohungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Medienschaffenden schwächen die Demokratie, warnt die Global Task Force für öffentlich-rechtliche Medien
Die öffentliche Finanzierung, die operative und redaktionelle Unabhängigkeit sowie Medienfreiheit und Mediensicherheit stehen im Mittelpunkt des ersten persönlichen Treffens der GTF-Spitzen in Tokio.
Wer?
Die Global Task Force ist eine Gruppe von sieben Intendantinnen und Intendanten öffentlich-rechtlicher Medien.
Gegründet im Jahr 2020 unter dem Vorsitz der Präsidentin und CEO von CBC/Radio Canada, Catherine Tait, ist die GTF „eine große Chance die außerordentliche Arbeit zu stärken, die wir als öffentlich-rechtliche Medien für die Bürgerinnen und Bürger in unseren Ländern leisten. Ich freue mich, mit anderen gleichgesinnten öffentlich-rechtlichen Medien aus der ganzen Welt zusammen zu arbeiten.
Aktuell
South Korean public broadcaster’s viability in question in the face of funding threat: Global Task Force for public media
The GTF is concerned over a proposal to fundamentally alter the funding mechanism for the Korean Broadcasting System (KBS).
GTF objects to Twitter’s public media labels
The Global Task Force objects to ABC, CBC/Radio-Canada, KBS and RNZ being designated by Twitter as “Government-funded Media”.
Global Task Force for public media congratulates South Korea’s KBS on its 50th anniversary
KBS has been shaped by a complex history that includes the Korean War, democratization, and rapid economic development.
Targeting of SVT director general underscores severity of threats against media professionals
Global Task Force member was on the hit list of Swede now convicted of murder.
Threats to public broadcasters and media professionals are weakening democracy
Public funding, operational & editorial independence, and media freedom and safety the focus of first in-person meeting of GTF leaders.
Erklärung der Global Task Force zum Angriff auf Rundfunkeinrichtungen in Kiew
Die 'Global Task Force for public media' (GTF) verurteilt den russischen Angriff auf einen Fernsehturm und Sendeanlagen in Kiew, der offensichtlich darauf abzielt, den ukrainischen Bürgerinnen und…
Mandat
Ziel und Zweck
Die Global Task Force hat sich gegründet um für die Werte und Interessen öffentlich-rechtlicher Medien einzutreten.
Diese Werte – Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Objektivität, Kreativität, freie Empfangbarkeit und hohe journalistische Standards – sind Stützen einer informierten und lebendigen Demokratie. Doch viele von ihnen werden von öffentlicher wie kommerzieller Seite attackiert.
Historisch haben sich öffentlich-rechtliche Medien im nationalen Rahmen entwickelt und operiert. In einem zunehmend globalisiertem Medienumfeld sind sie gefordert, einen transnational abgestimmten Mechanismus zu entwickeln um für ihre zentralen Werte einzutreten
Zusammensetzung
Die GTF ist eine bewusst kleiner Kreis von sieben Intendantinnen und Intendanten öffentlich-rechtlicher Medien aus verschiedenen Kontinenten mit einer langen Geschichte im Dienst ihres heimischen Publikums und der Zusammenarbeit mit der globalen öffentlich-rechtlichen Medienfamilie. Damit stehen sie am Schnittpunkt zwischen ihren Unternehmen, den Bürgerinnen und Bürgern und den Regierungen ihrer Länder. Dieser Standort ermöglicht ihnen in besonderer Weise, Themen, die öffentlich-rechtlicher Medien betreffen, wie Pressefreiheit oder die Disruption durch kommerzielle transnationale Streaming-Unternehmen, zu besprechen, zu reflektieren und dazu Stellung zu beziehen.
Themen und Aktivitäten
Das Format dieses Kreises erlaubt eine zeitnahe Kommunikation, so dass er schnell und gemeinsam reagieren kann, wenn öffentlich-rechtliche Medien in Bedrängnis sind. Die GTF agiert global, vielsprachig mit minimaler Bürokratie und Infrastruktur. Ihre Mitglieder arbeiten eng zusammen und agieren schnell, wenn es die Situation erfordert.
Die GTF wird auch auf Probleme aufmerksam gemacht von der Public Media Alliance (PMA), der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und anderen vertrauenswürdigen Partnern. Die Stellungnahmen der GTF werden im Einzelfall entschieden.
COVID-19
In Krisenzeiten wenden sich Menschen den öffentlich-rechtlichen Medien zu wegen ihrer vertrauenswürdigen Inhalte. Während der derzeitigen COVID-19-Pandemie arbeiten öffentlich-rechtliche Medien auf der ganzen Welt dafür, ihre Zuschauerinnen und Zuschauern mit Informations- Bildungs- und Unterhaltungsangeboten kontinuierlich zu versorgen.
Hier dazu einige Beispiele von öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie:
CBC/Radio-Canada
Unterstützung der Kreativbranche
CBC unterstützt mit dem ‘Creative Relief Fund‘ kanadische Produzentinnen und Produzenten und Kreative.
CBC Kids & Radio-Canada MAJ
Spezialsendung des Kindernachrichtenprogramms von CBC/Radio Canada, in der Kinder ihre Fragen zur Coronapandemie an Premierminister Trudeau und an die Leiterin der kanadischen Gesundheitsbehörden stellen.
France Télévisions
Lumni
FT erweiterte seine Lern- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, besonders der Jugendkanal France 4 mit einer neuen Lernplattform ‘Lumni’
#OnVousRéspond
Webangebot ‚#OnVousRépond‘ von franceinfo mit Informationen und Hintergrund über COVID-19, mit interaktiven Elementen und Fragemöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer.
RNZ
Coronavirus Podcast
Täglicher Podcast zur Coronapandemie mit Beteiligung der Hörerinnen und Hörer via interaktiver Apps
#StandAtDawn Partnership
Die offiziellen Feierlichkeiten zum ‚Anzac Day‘ am 25. April, einem der wichtigsten Gedenktage Neuseelands, wurden in diesem Jahr abgesagt. Die ‚#StandAtDawn Partnership‘ soll es den Neuseeländern möglich machen, ihn trotz ‚social distancing‘ gemeinsam zu begehen.
SVT
Datenjournalismus
Mithilfe von Datenjournalismus entwickeltes interaktives Angebot zu CoVID-19 und der Entwicklung der Pandemie in Schweden
Ein Charity-Abend mit den Stars
Ein Charity-Abend mit den Stars der schwedischen Musik für die von der Coronapandemie am meisten Betroffenen
ZDF
Anpassung
Das ZDF passt fortlaufend sein Programm an die aktuelle Entwicklung an. Einen Überblick dazu mit Hintergrundinformationen zur Coronapandemie und zusätzlichen interaktiven Angeboten gibt es auf dieser Webseite.
Programme für Kinder
Ein weiteres Beispiel im Kontext von COVID-19 sind die speziellen Programme für Kinder und die Lern- und Bildungsangebote für die Schule zu Hause.